VDS – Speed Masters 2018

08 03.2018
Die erste Qualifikationsregatta „Speed Masters 2018“ in La Palme/ France des VDS (Verband deutscher Speedwindsurfer) rückt näher.
Ab dem 31. März geht es erstmalig im sonnigen Südfrankreich an den Start. Bis zum 7. April 2018 kann man sich mit anderen Speedern messen und wer Lust hat, auch für die Deutsche Meisterschaft im September 2018 auf Fehmarn qualifizieren. Die Anmeldung zum neusten Event des Vereins Deutscher Speedsurfer VDS ist nun auch für Nicht-VDS-Mitglieder freigegeben! Für diejenigen die noch kurzfristig mitfahren möchten wurde die Onlineregistrierung/Anmeldung verlängert. Bis zum 20. März 2018 um 23.59 Uhr, habt Ihr noch die Chance einen der 40 limitierten Starterplätze zu ergattern.  Die Anmeldung erfolgt über diesen Link: https://survey.vetmed.fu-berlin.de/index.php/564572?lang=en. Starterfeld bis jetzt: Vorläufige Starter List Speed Masters 2018 in La Palme/France, Stand 5. März 2018 Weitere Informationen entnehmt Ihr bitte der Notice of Race. Die Bankverbindung ist in der Onlineanmeldung und NOR angegeben. Bitte beachten, daß für die offiziellen Rennen nur die GPS-Geräte GT31, GW52 und GW60 zugelassen sind. Die Handy-App erfüllt leider nicht die notwendigen Voraussetzungen!! Bei Fragen steht euch der VDS unter vds@speedwindsurfen.de zur Verfügung. NoR_LaPalme_2018_deutsch_Offiziell NoR_LaPalme_2018_englisch_Offiziell

Starboard.Blue

23 02.2018
Seit kurzer Zeit ist die neue www.star-board.blue Webseite online, auf der das Starboard Headoffice sämtliche Umweltschutzaktivitäten der Marke im WorldWideWeb sammelt.
Dank zahlreicher entschlossener Aktionen verstummen mittlerweile die Töne in Sachen "Greenwashing" immer mehr, dabei steht "Starboard.Blue" noch immer am Anfang. Starboard nimmt seit letztem Jahr die umweltfreundliche Produktion aller Produkte in Angriff. So werden nur noch Epoxid Harze, die auf Grundlage von pflanzlichen Rohstoffen gewonnen werden eingesetzt. Außerdem arbeitet das R&D Team unermüdlich daran, bei Paddles, Pads, Finnen sowie Inserts recyceltes oder auf Pflanzenbasis entwickeltes Plastik zu benutzen. In einem ersten Schritt wurden bereits 2017 die Verpackungsmaterialien umgestellt. Kein Plastik, kein Styropor, sondern ausschließlich recyceltes Karton Material finden seitdem Verwendung. Starboard CEO Svein Rasmussen äußerte sich dazu im letzten Jahr folgendermaßen: „Indem wir alle unsere Composite Boards mit Bio Epoxy Harz produzieren, recyceltes Plastik und weniger Farbe benutzen sowie bessere und sauberere Verpackungsmaterialien einsetzen, reduzieren wir unseren CO2 Verbrauch erheblich.“ Doch das war erst der Anfang. Nicht nur das Produkt oder die Verpackung selbst werden bei Starboard stets weiterentwickelt, auch rund um das „Headquarter“ in Bangkok optimiert sich einiges. So laufen die Mitarbeiter seit einigen Wochen auf dem „Staub“, der beim Bau von Boards anfällt. Dieser wurde gesammelt und in Pflastersteine gepresst. Außerdem wurde vor wenigen Tagen die neue Solaranlage eingeweiht, die in Zukunft über 65% der Energie, die das komplette Gebäude benötigt, erzeugen wird. Als Marke mit globaler Ausrichtung arbeitet Starboard aber auch mit lokalen Umweltschutzorganisationen in Südostasien zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Strände und Flüsse von der Verschmutzung durch Plastik zu bewahren. Da ist es nicht verwunderlich, dass im Büro in Bangkok auch ein Verbot von „Einweg  Plastikverpackungen“ durchgesetzt wurde. Schaut mal vorbei. Ein Klick auf www.star-board.blue lohnt sich immer, denn neue Aktivitäten und Ideen in Sachen Umweltschutz gibt es im Starboard Headoffice fast täglich.

Sponsoren Update

01 02.2018
Lina Erpenstein jetzt auch auf Severne Boards!
Lina Erpenstein ist bereits seit 2 Jahren auf SEVERNE SAILS unterwegs, gewann mit den Blade Segeln nicht nur den PWA Youth Worldchampion Titel in der Welle, sondern sicherte sich im letzten Jahr sogar ihr erstes PWA Podium auf Gran Canaria. Next step: SEVERNE BOARDS – ab dieser Saison geht Lina mit den Waveboards von Severne auf Tour! Nach ihrem Besuch auf der boot Düsseldorf am letzten Wochenende, konnte Lina bereits den Nano 78 mit nach Kiel nehmen und am Montag direkt damit aufs Wasser gehen. Die ersten Fahreindrücke waren sensationell: „Ich freue mich riesig ab sofort auch Severne Boards zu fahren. Meine Segel schätze ich bereits seit Jahren und die neuen Nanos passen perfekt dazu. Hier in Norddeutschland haben wir jede Menge unterschiedliche Bedingungen und mit den Nanos bin ich dafür perfekt gewappnet, egal ob große Nordseewellen oder kleiner Swell auf der Ostsee“, so Lina. Wir drücken Lina schon jetzt die Daumen für die neue Saison! Rock on Lina! Mehr von Lina gibt es hier: Instagram: https://www.instagram.com/linaerpenstein/
Facebook: https://www.facebook.com/erpensteinlina/

PWA Worldtour 2018

20 01.2018
Die PWA hat ihren Tourkalender 2018 herausgegeben.
Bislang gibt es acht bestätigte Events und weitere vier mögliche Events, hier sind die Verträge derzeit noch nicht unterzeichnet. Sicher sind in diesem Jahr die drei Tourstopps auf den Kanaren (Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura) sowie der Stopp auf Sylt. Neu dabei ist ein Event in Portugal, Viana do Castelo Vorerst nicht bestätigt sind die beiden Wave-Events in Marokko und der Aloha Classic auf Maui.
10.-15. Mai 2018
Japan - Slalom

19.-24. Mai 2018
Korea - Slalom

5. - 10. Juni 2018
Costa Brava - Slalom (Herren)

13. - 20. Juni 2018
Portugal - Slalom / Freestyle (Frauen)

15. - 21. Juli 2018
Gran Canaria - Wave

26. Juli - 4. August 2018
Fuerteventura - Freestyle / Slalom (Herren)

5. - 11.
August 2018
Teneriffa - Wave

28. September - 7. Oktober 2018
Sylt - Wave / Freestyle / Slalom

Unbestätigte Events:
27. März - 7. April 2018 Marokko - Wave

27. April - 1. Mai 2018
Österreich - Freestyle (Herren)

August
Alacati - Slalom

28. Oktober - 10. November 2018
Maui – Wave

German Speed King 2017

15 01.2018
Die Endranglisten Speedking 2017: 136 Teilnehmer, knapp 2000 gepostete Sessions, Spitzengeschwindigkeit über 100 km/h, 15 Teilnehmer im Schnitt schneller als 41kn (76 km/h).
Im Einzelnen heißt das Overall: Gunnar Asmussen mit 46,55 kn vor Roberto Hofmann, Klaus Küppenbender, Patrick Oberlender. und Thomas Döblin.
Bei den Damen: Birgit Höfer (36,42 kn) vor Heike Kracke und Anne Schindler.
Auf den Binnenseen ging es sehr knapp zu. Manfred Merle konnte sich vor Carsten Hanke und Andy Laufer platzieren.
Weiter mit den Rookies. Die Rookies hatten in 2016 noch keinen 2s Speed über 38 Knoten und es kam zu einem hauchdünnen (38,92kn zu 38,88kn auf 5x10s) Vorsprung für Rainer Motloch vor Christian Schlapp.
U18: Domink Gotthard vor Kai Paustian und Niklas Holzhauer.
U15: Michel Gutbier vor Lasse Kommer.
Generation Cup: Ein Elternteil mit dem Nachwuchs bilden eine Team, die Zeiten werden addiert. Es gibt Boni für die verschiedenen Klassen. Ralf Ewers mit Sohn Henrik vor Carsten Hanke mit Tochter Lara.
Wir gratulieren allen Siegern und natürlich auch allen, die sich 2017 verbessert haben. Die Siegerehrung findet 27.1.2017 auf der Boot Düsseldorf um 11.30 Uhr statt. Der German Speed King auf Facebook

Speed Kini Jahresrückblick

30 12.2017
Der bayerische Speed Kini 2017 endete zum 30. November. Bis dahin kämpften 120 Teilnehmer, davon 13 Damen und 10 Junioren (Starter unter 18 Jahren) auf 27 verschiedenen, bayerischen Seen um die Platzierungen.
Die schnellsten in diesem Jahr waren erneut Andy Laufer, mit einem riesigen Vorsprung. Andy führ am Ammersee 37,315 Knoten im Wertungsmix (35,734 Knoten über 500m und max. 38,896 Knoten). Andrea Krüger führt auch 2017 das Ranking der Damen an, sie fuhr im Oktober am Brombachsee im Wertungsmix 31,719 Knoten (28,701 über 500m und max 34,737 Knoten). Auf Platz zwei ist Walchensee Local Markus Lidl. Markus schaffte 34,438 Knoten im Schnitt. Auf Platz 3 ist Frank Thomas, der es am Kochelsee mit 34,426 Knoten im Mix krachen ließ und kurz vor Eventende gleich noch Tobi Ullrich vom Podium verdrängte. Bei den Damen erreichte Edith Weber mit 26,173 Knoten erneut den 2. Platz, dahinter konnte sich Katja Deutscher mit 24,934 kts noch einen Podiumsplatz sichern. Bei den Junioren ging die Sache äußerst knapp zu Ende und Dominik Gotthardt sicherte sich den Sieg mit 30,391 Knoten, dahinter Martin Reiß ganz knapp mit 30,312 Knoten auf Platz 2.  Begnügen. Und  Nachwuchsracer Stephan Heckker fährt mit 30,043 Knoten auf den dritten Platz. Die Highlights der jeweiligen Monate: Im Januar war es Tobi Ullrich, der trotz Verletzung die erste Zeit bei eisigem Wind am Starnberger See setzte, und es kurz vor seiner Rücken-OP noch einmal wissen wollte. Seine 34,413 kts reichten für Platz 4 im Jahresranking. Der Februar stand zu Beginn im Zeichen des Walchensee, wo ein guter Tag auf den anderen folgte. Das Ergebnis - 21 eingesandte Dateien aus diesen vier Wochen. Der schnellste im Februar war aber Andy Laufer, der am Ammersee,  kaum aus dem Trainingslager in Cape Town zurück, die Führung im Ranking übernahm. Der März war mit 62 eingereichten Dateien der stärkste Monat im gesamten Jahr. Manuel Ehrenthalers GPS zeigte nach seiner Fahrt am Walchensee im Mix 33,020 Knoten, er war damit der schnellste Mann im März. Der April hatte so einiges zu bieten, die typischen Wetterkapriolen, tolle neue Zeiten bis hin zu einer technischen Erweiterung der Homepage. Die APM Marketing GmbH griff tief in die Tasche und ermöglichte den weiteren Ausbau der Homepage und des Profilsystems der Speed-Kini Webseite. Quer durch Bayern war im April einiges los und am Ende standen 57 Teilnehmer auf 26 Spots in der Rangliste. Schnellster Teilnehmer im April war Markus Lidl. Der Mai bot viele, richtig gute Tage, vom Schlechtwetterwind bis hin zu toller Thermik am Walchensee. Schnellster Mann im Mai: Ralf Kott mit 32,846 Knoten am Walchensee. Der Juni kam und damit Halbzeit. Bis dahin standen 91 Teilnehmer in der Tabelle. Normalerweise werden die bayerischen Seen in den warmen Monaten nicht gerade mit gutem Wind verwöhnt, aber im Juni gab es gleich mehrere richtig gute Tage. Kein Wunder also, dass es auf den bayrischen Seen wieder ordentlich zur Sache ging. Schnellster Mann war einmal mehr Andy Laufer- Auf der Juli lieferte gute Bedingungen und damit auch 100 Teilnehmer im Ranking. Schnellster Mann,  Andy Laufer holte sich eine neue Bestmarke und den bayrischen Rekord! Mit 37,243 kts im Durchschnitt, 35,240 auf 500m und unfassbaren 39,246 kts setzte er einen neuen Meilenstein im Bayrischen Speedsurfen. Und auch im August war wieder so einiges geboten,  es gab insgesamt 18 Verbesserungen bzw. neue Einträge im August. Schnellster im August – Markus Lidl auf dem Walchensee. Der September war auch in diesem Jahr „so wie alle Jahre wieder“. Es war kalt, regnerisch und ungemütlich. Dafür waren die Sommerferien kaum vorbei, da kam dann auch der Wind, so wie schon in den Jahren 2014, 2015 und 2016. Schnellster Mann im September war Christian Rak, der neu in den Wettbewerb einstieg. Viel besser lief es dann wieder im Oktober. 25 neue Einträge wurden eingereicht, darunter 6 Verbesserungen bzw. Neueinsteiger in den Top 10. Und abseits der Geschwindigkeit freuten sich die Flusskrebse über Ihre neu installierte addicted-sports HiRes-Webcam an der Lechstaustufe 23. Gleich Anfang Oktober erwischte Markus Lidl einen perfekten Tag am Walchensee. Sein GPS zeigte 32,175 Knoten über 500m, einen Maxspeed von 36,700 Knoten, im Wertungsmix damit 34,438 Knoten, damit Platz 2 im Gesamtranking. Traditionsgemäß endet auch 2017 der Bayrische Speed Kini zum 30. November. Kurz vor Ende riggte Frank Thomas am Kochelsee auf und bescherte sich sein eigenes „Genau-Ein-Monat-Vor-Weihnachten“-Geschenk: Platz 3! Frank lies es mit 34,426 kts mächtig fliegen. Seenwertung Dateien wurden von 27! verschiedenen Gewässern in Bayern eingereicht, insgesamt wurden 18 neue Seenrekorde eingefahren. Gab es hier letztes Jahr noch den inoffiziellen Titel des Seenrekordsammlers zu vermelden, so hat es sich 2017 erledigt, da alle 18 neuen Rekorde von 18 verschiedenen Teilnehmern stammen. Der bayerische Speed KIni wird unterstützt von Liquid Sports (Point-7 / 99NoveNove / XCEL / Unifiber), der Preise im Wert von € 1.350,-- zur Verfügung stellt. Weiter von APM Marketing (Starboard / Severne), die die Kosten für die Weiterentwicklung der Webseite des SpeedKini übernahmen. Und von C-Fins die eine Finne stiften, die bei der Siegerehrung am 27. Januar im Beach38 verlost wird.

Matteo Iachino

02 01.2018
Neuzugang bei SEVERNE SAILS
Das neue Jahr startet mit einem Knall in Sachen „Sponsorenwechsel“. Matteo Iachino, PWA Slalom Welmeister 2016 und Vize-Weltmeister der vergangenen Saison, verstärkt mit sofortiger Wirkung das Slalom Team von Severne Sails. Matteo Iachino: „I’m really happy to be joining the Severne team. It’s never easy to leave the old way for the new. But after I had the chance to try the new sails I felt convinced with their performance and see them being the next winning step forward. Having talked with Ben Severne for the first time I could feel he really wants to build the fastest sails and he really wants to work hard towards this goal. Having a whole team fully focused on developing something different to win is probably the best feeling you could have when you’re racing at a World Cup level. I’ve already been working with Gonzalo Costa Hoevel a lot during the board testing for starboard and I’m happy to start working with him on the sails as well. All of these factors together pushed me toward the decision of joining this team for the upcoming races. I’m confident we will have a special season ahead! “ Ben Severne: “It’s a privilege to have Matteo riding our sails. There’s lots of inspiration to build faster engines to power his future results. Really excited to have him involved.”

Boot 2018

25 12.2017
Trendsportmarktplatz und Action
Erstmals findet der gesamte Trendsportbereich, also Beratung und Handel, in der 13.000 Quadratmeter großen neuen Halle 8a direkt am Eingang Nord statt. Der Flatwater Pool konnte daher um 15 Meter verlängert und die Wakeboard-Seilbahn erhöht werden. Auch die stehende Welle „THE WAVE“ wird für die größere Halle optimiert. Mit North Kiteboarding, ION, Airrush, Liquid Force und Brunotti sind namhafte Kitehersteller mit ihren neuesten Produkten vertreten und beraten euch. Stars der Kiteszene geben auf der Bühne am Pool Infos aus erster Hand und gern auch mal ein Autogramm. Noch mehr Platz – noch mehr Action Das neue Wasserbecken bietet mit jetzt 1.400 Quadratmetern Fläche noch mehr Raum zum Ausprobieren der neuesten Wakeboards und SUPs. Wakeboardprofis aus dem Liquid Force Team und von Wasserski Langenfeld zeigen täglich ihre Wakeboard-Show. Durch die neue Seilbahn und optimierte Obstacles erwarten euch jetzt noch höhere Jumps und coolere Tricks. Eine absolute Premiere auf der boot feiert 2018 die Tow-in Windsurfshow. Dank der höheren 2.0 Seilbahn und des nun 65 Meter langen Beckens, werden Freestyle-Windsurfer spektakuläre Tricks in der ersten Indoor-Tow-In Show der Welt vorführen. Spannend wird auch, wie die Hersteller hier ihre neuen Hydrofoil-Entwicklungen präsentieren. Welche Foils haben in welchen Bedingungen Vor- und Nachteile? Die Experten werden dazu auf der Bühne am Wasserbecken Stellung nehmen und ein Experiment auf dem Becken wagen – lasst euch überraschen. Die boot 2018 für Kiter Kiter können sich über ihren Sport bei namhaften Herstellern wie North Kiteboarding, ION, Airrush, und Brunotti informieren und in derselben Halle Produkte aus der vergangenen Saison erwerben. Und welcher Kiter ist schon „nur“ Kiter: Wakeboarden an der Seilbahn ist ein gutes Wintertraining für neue Moves. Zum Wakeboarden könnt ihr ohne Voranmeldung einfach zum Becken kommen und euch einchecken. Neoprenanzüge gibt es kostenlos zu leihen, Badehose und Handtuch bitte mitbringen. Für Kite-Einsteiger präsentiert der Verband Deutscher Wassersportschulen e.V. (VDWS) einen hydraulisch betriebenen Kitesimulator. Damit könnt ihr schonmal Höhenluft schnuppern und erleben, wie es sich anfühlt an der Bar in die Luft gezogen zu werden – ganz wie beim Springen auf dem Wasser. Die boot 2018 für Wakeboarder Wakeboarder kommen 2018 auf der boot voll auf ihre Kosten. Die Hersteller Liquid Force, Hyperlite, Follow, Brunotti und Ronix präsentieren ihre neuesten Produkte. Im Händlerbereich, ebenfalls in Halle 8a, gibt es Wakeboards und Zubehör zu kaufen. Und wer es lieber hinterm Boot tut als am Cable, findet in der Halle 4 die neuesten Tow-Boats. Hier nochmal die wichtigsten Facts im Überblick:
  • Die boot Düsseldorf läuft vom 20. bis 28. Januar 2018, täglich von 10 bis 18 Uhr
  • Knapp 13.000 Quadratmeter Boardsport zum Anfassen und Ausprobieren in der neuen Halle 8a, direkt am Eingang Nord
  • 400 Quadratmeter großes, neues Wasserbecken mit höherer Seilbahn für Wakeboarder und somit noch mehr Action
  • THE WAVE – die echte Deepwater WAVE zum Surfen und Staunen von den Machern der citywave®
  • Tow-in Windsurfing als Show Premiere
  • Die großen Hersteller vor Ort zum Fachsimpeln und Infomieren
  • Stars und Experten aus allen Trendsportarten am laufenden Band auf der Bühne am Wasserbecken
  • Surfreisen direkt vor Ort buchen
  • Viele Shops für Schnäppchenjäger in Halle 8a und Halle 12
  • Chillige Atmosphäre, Spaß, Action und entspannte Leute
  • Die boot Tickets können zur kostenlosen Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Verkehrsverbund Rhein Ruhr genutzt werden
  • Ticketpreise und Onlinetickets auf boot.de
Übrigens, für alle, die mit dem eigenen Bus kommen, ist der P1-Parkplatz am Caravan-Center die richtige Adresse: Strom, Wasser und Müllentsorgung sind hier kein Problem und der Weg vom Bett aufs Brett ist unschlagbar kurz.

Boot 2018

25 12.2017
Trendsportmarktplatz und Action
Erstmals findet der gesamte Trendsportbereich, also Beratung und Handel, in der 13.000 Quadratmeter großen neuen Halle 8a direkt am Eingang Nord statt. Der Flatwater Pool konnte daher um 15 Meter verlängert und die Wakeboard-Seilbahn erhöht werden. Auch die stehende Welle „THE WAVE“ wird für die größere Halle optimiert. Neben den boot-treuen Herstellern wie Starboard, Severne, BIC, Gun Sails, Quatro, S2Maui und Mistral sind dieses Jahr auch die Marken North, ION, Fanatic, Patrik, Nove Nove sowie Naish dabei. Mit North Kiteboarding, ION, Airrush, Liquid Force und Brunotti sind ebenfalls namhafte Kitehersteller mit ihren neuesten Produkten vertreten und beraten euch. Noch mehr Platz – noch mehr Action Das neue Wasserbecken bietet mit jetzt 1.400 Quadratmetern Fläche noch mehr Raum zum Ausprobieren der neuesten Wakeboards und SUPs. Wakeboardprofis aus dem Liquid Force Team und von Wasserski Langenfeld zeigen täglich ihre Wakeboard-Show. Durch die neue Seilbahn und optimierte Obstacles erwarten euch jetzt noch höhere Jumps und coolere Tricks. Eine absolute Premiere auf der boot feiert 2018 die Tow-in Windsurfshow. Dank der höheren 2.0 Seilbahn und des nun 65 Meter langen Beckens, werden Freestyle-Windsurfer spektakuläre Tricks in der ersten Indoor-Tow-In Show der Welt vorführen. Spannend wird auch, wie die Hersteller hier ihre neuen Hydrofoil-Entwicklungen präsentieren. Welche Foils haben in welchen Bedingungen Vor- und Nachteile? Die Experten werden dazu auf der Bühne am Wasserbecken Stellung nehmen und ein Experiment auf dem Becken wagen – lasst euch überraschen. Hier nochmal die wichtigsten Facts im Überblick:
  • Die boot Düsseldorf läuft vom 20. bis 28. Januar 2018, täglich von 10 bis 18 Uhr
  • Knapp 13.000 Quadratmeter Boardsport zum Anfassen und Ausprobieren in der neuen Halle 8a, direkt am Eingang Nord
  • 400 Quadratmeter großes, neues Wasserbecken mit höherer Seilbahn für Wakeboarder und somit noch mehr Action
  • THE WAVE – die echte Deepwater WAVE zum Surfen und Staunen von den Machern der citywave®
  • Tow-in Windsurfing als Show Premiere
  • Die großen Hersteller vor Ort zum Fachsimpeln und Infomieren
  • Stars und Experten aus allen Trendsportarten am laufenden Band auf der Bühne am Wasserbecken
  • Surfreisen direkt vor Ort buchen
  • Viele Shops für Schnäppchenjäger in Halle 8a und Halle 12
  • Chillige Atmosphäre, Spaß, Action und entspannte Leute
  • Die boot Tickets können zur kostenlosen Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Verkehrsverbund Rhein Ruhr genutzt werden
  • Ticketpreise und Onlinetickets auf boot.de
Übrigens, für alle, die mit dem eigenen Bus kommen, ist der P1-Parkplatz am Caravan-Center die richtige Adresse: Strom, Wasser und Müllentsorgung sind hier kein Problem und der Weg vom Bett aufs Brett ist unschlagbar kurz.

Weihnachten 2017

21 12.2017
Es weihnachtet sehr... und wir von addicted-sports wünschen Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und ein tolles, gesundes, glückliches neues Jahr mit viel Wind und Wellen.
Dieses Jahr ging vorüber wie im Flug, viel zu schnell, wie wir finden. 2018 startet addicted-sports in die siebte Saison. Ein großes Dankschön gilt unseren Besuchern, Freunden und Werbepartnern, ohne die der Erfolg und das Wachstum der Webseite nicht möglich wäre. Ein herzlicher Dank auch all denjenigen, die uns an ihren Surferlebnissen teilhaben ließen. Danke für über 8000 tolle und interessante Reports, viele schöne Bilder und spektakuläre Bildergalerien. Unsere allererste Webcam, die Kamera am Kochelsee wurde Ende April von uns ausgetauscht. Der Standort der Kamera musste wegen der umfangreichen Umbauarbeiten und das komplett neu errichtete Gebäude des Erlebnisbades Kristall Trimini verändert werden. Zum Einsatz am neuen Standort kam dort auch unser brandneues Edelstahlgehäuse. Gardasee, die Vierte! Wir haben im Juli unsere vierte Webcam dort, diesmal auf dem Gelände der Wassersportschule Waterproof World in Brenzone, installiert. Dass die Surfer an der Lechstaustufe auch gerne eine Webcam hätten, wussten wir schon länger. Wie ernst es ihnen damit tatsächlich ist, brachte auch uns zum Staunen. Weil ein Webcamsystem mit hochwertiger Wetterstation an einem so kleinen Spot nicht wirtschaftlich betrieben werden kann, haben die Locals Spenden gesammelt, Werbepartner gefunden und beteiligten sich so an den Kosten. Im Oktober war es dann endlich soweit – unsere 17. Webcam wurde in Betrieb genommen.  Ein System ausgetauscht, zwei neu installiert, das Jahr noch nicht um….. Weil wir für die Wetterdaten der Webcam in Brenzone eine Station in Campione (direkt gegenüber, auf der anderen Seeseite) verwenden, war der Entschluss auch dort eine Webcam zu installieren schnell gefasst. Das OK zur Installation bekamen wir von Renato, Präsident des Vela Club Campione, auch ganz unkompliziert und so haben wir im Herbst noch unsere 18. Webcam installiert. Auch im kommenden Jahr sind wir auf der Suche nach neuen, guten Spots für weitere Webcams. Schöne Standorte gibt es einige, interessierte Standortbesitzer leider weniger. Wir sind trotzdem  zuversichtlich, euch auch im nächsten Jahr wieder ein paar neue Webcams präsentieren zu können. Bald beginnt wieder ein neues Jahr, für alle die, die es bislang noch nicht getan haben, die Gelegenheit in der neuen Saison all ihre Surfsessions bei uns zu posten. Du kannst Deine eigenen Sessions aufzeichnen und wirklich sehr detailliert auswerten, so dass Du weißt, wie viele Stunden Du mit welchem Board / Segel, an welchem Spot, auf dem Wasser verbracht hast. Und an allen Spots an denen wir eine Webcam mit Wetterstation betreiben, werden bei jedem Report die Windmesswerte und ein Webcambild gespeichert – eine schöne Erinnerung an Deine Session. Zudem kannst Du unbegrenzt eigene Bilder hochladen, eigene Bildergalerien erstellen und die Sessions Deiner Freunde kommentieren. Sei dabei!

Weihnachten 2017

21 12.2017
Es weihnachtet sehr... und wir von addicted-sports wünschen Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und ein tolles, gesundes, glückliches neues Jahr mit viel Wind und Wellen.
Dieses Jahr ging vorüber wie im Flug, viel zu schnell, wie wir finden. 2018 startet addicted-sports in die siebte Saison. Ein großes Dankschön gilt unseren Besuchern, Freunden und Werbepartnern, ohne die der Erfolg und das Wachstum der Webseite nicht möglich wäre. Ein herzlicher Dank auch all denjenigen, die uns an ihren Surferlebnissen teilhaben ließen. Danke für über 8000 tolle und interessante Reports, viele schöne Bilder und spektakuläre Bildergalerien. Unsere allererste Webcam, die Kamera am Kochelsee wurde Ende April von uns ausgetauscht. Der Standort der Kamera musste wegen der umfangreichen Umbauarbeiten und das komplett neu errichtete Gebäude des Erlebnisbades Kristall Trimini verändert werden. Zum Einsatz am neuen Standort kam dort auch unser brandneues Edelstahlgehäuse. Gardasee, die Vierte! Wir haben im Juli unsere vierte Webcam dort, diesmal auf dem Gelände der Wassersportschule Waterproof World in Brenzone, installiert. Dass die Surfer an der Lechstaustufe auch gerne eine Webcam hätten, wussten wir schon länger. Wie ernst es ihnen damit tatsächlich ist, brachte auch uns zum Staunen. Weil ein Webcamsystem mit hochwertiger Wetterstation an einem so kleinen Spot nicht wirtschaftlich betrieben werden kann, haben die Locals Spenden gesammelt, Werbepartner gefunden und beteiligten sich so an den Kosten. Im Oktober war es dann endlich soweit – unsere 17. Webcam wurde in Betrieb genommen.  Ein System ausgetauscht, zwei neu installiert, das Jahr noch nicht um….. Weil wir für die Wetterdaten der Webcam in Brenzone eine Station in Campione (direkt gegenüber, auf der anderen Seeseite) verwenden, war der Entschluss auch dort eine Webcam zu installieren schnell gefasst. Das OK zur Installation bekamen wir von Renato, Präsident des Vela Club Campione, auch ganz unkompliziert und so haben wir im Herbst noch unsere 18. Webcam installiert. Auch im kommenden Jahr sind wir auf der Suche nach neuen, guten Spots für weitere Webcams. Schöne Standorte gibt es einige, interessierte Standortbesitzer leider weniger. Wir sind trotzdem  zuversichtlich, euch auch im nächsten Jahr wieder ein paar neue Webcams präsentieren zu können. Bald beginnt wieder ein neues Jahr, für alle die, die es bislang noch nicht getan haben, die Gelegenheit in der neuen Saison all ihre Surfsessions bei uns zu posten. Du kannst Deine eigenen Sessions aufzeichnen und wirklich sehr detailliert auswerten, so dass Du weißt, wie viele Stunden Du mit welchem Board / Segel, an welchem Spot, auf dem Wasser verbracht hast. Und an allen Spots an denen wir eine Webcam mit Wetterstation betreiben, werden bei jedem Report die Windmesswerte und ein Webcambild gespeichert – eine schöne Erinnerung an Deine Session. Zudem kannst Du unbegrenzt eigene Bilder hochladen, eigene Bildergalerien erstellen und die Sessions Deiner Freunde kommentieren. Sei dabei!

Starboard

15 12.2017
2017 Overall PWA Constructors‘ Champion.
Mit der offiziellen „Closing Ceremony“ beim PWA Worldcup in Neukaledonien endet auch die Wettkampfsaison 2017. Waren die Freestyler und Waver schon länger im „Winterurlaub“, viele gar bereits im Trainingslager für die nächste Saison, so mussten sich die Slalom Fahrer bis Ende November „gedulden“. Aus dem Starboard Slalom Team dürfen sich Sarah-Quita Offringa über den Weltmeistertitel und Delphine Cousin, genau wie Matteo Iachino bei den Herren, über den Vize-Weltmeistertitel, freuen. Antoine Questel wird Foil Weltmeister, Gonzalo Costa Hoevel Zweiter. Dank der Wave Weltmeistertitel von Philip Köster sowie Iballa & Daida Moreno und der Freestyle Weltmeisterschaft von Sarah-Quita Offringa (Maaike Huvermann wurde Zweite), freuen wir uns zum elften Mal auch über den „Constructors Champion“ Titel. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und freuen uns schon heute auf die PWA Saison 2018 When the PWA introduced the Constructors Champion title in 2006 the game was on. Driven by working with the world’s best windsurfers to create the most cutting edge boards, Starboard took home 11 PWA Constructor’s titles including the 2017 title. Thanks to all our friends and competitors for continuing to make windsurfing a better sport, year by year”. – Svein Rasmussen, CEO “It’s crazy to think that since the PWA awarded a Champion’s title for the brand that wins the most events, we’ve won 11 out of the 12 years. What makes us particularly proud is that these titles didn’t come from a stroke of luck, or a big investment into one rider. It comes from being who we are: a bunch of windsurfers who love to make products that can win, that make you go wow, this board or this foil is something special. It’s what we like to do and we’ve been lucky enough to make it our day jobs. For the PWA team, it’s great to see riders who have been with us since they are little kids as well as newer riders joining the team consistently win at the highest level. Twelve years is a long time, but when you’re doing what you enjoy with great people, it goes by fast and 11 titles is the cherry on the cake”. – Tiesda You, Brand Manager

Speed Kini November

02 12.2017
Die Sieger stehen fest!
Traditionsgemäß endet auch 2017 der Bayrische Speed Kini zum 30. November, passend zur staden Zeit. Nun bleiben 31 Tage, um neues Material zu suchen, den Neo zu pflegen, oder um für Januar, Februar und März nach etwas wärmeren Spots für die ersten Sessions des Jahres zu suchen. Doch bevor wir in die Zukunft blicken, richten wir den Blick auf ein unglaublich tolles, rekordträchtiges Kini-Jahr 2017. Und Rekorde hatten wir wirklich am laufenden Band: Ganz vorne steht natürlich unser neuer Inhaber des „Bayrischen Rekords“: Andy Laufer, eines der Urgesteine des Windsurfens in Bayern, oder eher in Deutschland, mittlerweile muss man sich Mühe geben Ihn nicht zu kennen. Auch nach mehreren „Impfungen“ wie „das Alter“, „die Familie“ - gegen den „Surf-Virus“ ist er immer noch nicht immun. Glückwunsch – eine hervorragende Leistung! Dann für das Team vom Speedkini „fast“ noch bedeutender ist die Teilnehmeranzahl in diesem Jahr: 120!!! Darunter 10 Youngster U-18 und 13 Damen in der Wertung. Veranstalter Tobi Ulrich dazu: “ Ich freue mich sehr, dass so viele Leute ihren Spaß am Kini gefunden haben, mitmachen und sich gegenseitig über den See jagen!“ Der letzte Monat des 2017er Speed-Kini, der November war noch für ein paar Überraschungen gut. Der schnellste Mann im November: Frank Thomas.  Er schaffte es quasi in letzter Minute sich sein eigenes „Genau-Ein-Monat-Vor-Weihnachten“-Geschenk zu bescheren: Platz 3! Frank war am Kochelsee unterwegs und lies es mit 34,426 kts mächtig fliegen. Den ersten Eintrag im November lieferte Tobias Ehrenthaler, der der Kälte am Walchensee trotzte und sich mit  30,623 kts auf Platz 34 verbesserte. Weiter ging es an der Lechstaustufe. Bei ekligen Bedingungen hat sich Richard Fritsch, ausgestattet mit frischen Tipps und Tricks von Rainer Motloch,  mit tollen 31,615kts auf Platz 23 hochgekämpft. Einer der eher selten besurften Spots ist der Pilsensee, was Marc Sogl nicht daran hinderte seine bisherige Zeit zu toppen und sich Platz 76 zu holen, Platz 4 bei den Junioren. Und dann kamen die beiden heiß ersehnten Kochelseetage. Der 23. und 24. November erfüllte alle Wünsche und bei perfekten Bedingungen konnte sich neben Frank Thomas auch noch Tim Schubert mit 31,354kts weiter nach oben schieben. Nach einer längeren Verletzung ist auch Rüdiger Rumpel zurück auf der Kini-Bühne, mit 32,232kts und 17. Platz stellte er seine Fitness und aufsteigende Form unter Beweis. Den Schlusspunkt in diesem Monat setzte einer unserer Junioren. Martin Reiß wollte es noch einmal wissen und setzte zum finalen Angriff auf Platz 1 bei den Junioren an. Mit 30,312kts am Walchensee verpasste er den Sprung nach ganz oben nur um Haaresbreite. Gerade einmal 0,079 kts trennen Ihn vom Sieger. Am Ende war es wieder ein tolles Kini-Jahr. Elf Monate voller Überraschungen, Verbesserungen und viel Spaß, auch wenn Andrea Krüger bei den Damen, genauso wie Andy Laufer bei den Herren, in einer anderen Liga surfen, blieb es dahinter spannend wie nie. Hinter Andrea platzierten sich Edith Weber auf Platz 2 und Katja Deutscher auf Platz 3 bei den Damen. Gerade bei Katja sei noch zu erwähnen, dass sie neu im Wettbewerb ist und ihre Zeit am durchaus schwierigen Chiemsee schaffte. Und bei Edith einfach nur „Hut ab“! Schon wieder auf dem Treppchen! Bei den Herren, wie schon erwähnt, ist Andy eine Klasse für sich und hat nicht nur hier in Bayern sonder vor kurzem auch in Lüderitz bewiesen, dass er zu den schnellsten Surfern der Welt gehört. Dafür ging es dahinter denkbar knapp zu. Zwischen Markus Lidl auf Platz 2 und Frank Thomas auf Platz 3 liegen gerade mal 0,012 kts. Und auch die Junioren ließen sich nicht lumpen und hielten die Spannung das ganze Jahr über hoch. Wie schon erwähnt trennen den Ersten, Dominik Gotthardt und Martin Reiß auf Platz 2 nur 0,079 kts, und auch der Dritte Stephan Hecker war nicht weit entfernt. Last but not least schon einmal ein Ausblick auf die Siegerehrung. Unter allen Anwesenden wird eine von Richard Guliewicz gestiftete C-Fins in Form eines Gutscheins verlost. So kann sich die oder der glückliche Gewinner/in seine persönliche Siegerfinne aussuchen. Man sieht sich bei der Siegerehrung am 27. Januar 2018 um 19 Uhr im Beach 38! Hier geht’s zum Ranking 2017.