Über die Inntal-Autobahn (Vignettenpflicht!), Ausfahrt Achensee, Achensee-Bundesstraße B181, Richtung Achensee , oder von München kommend, bis zur Autobahnausfahrt Holzkirchen, Tegernsee, Achenpass oder Bad Tölz - Staatsgrenze, Richtung Achensee. Mautfreie Anreise nur über den Achenpass oder Bad Tölz!
Am Achensee befinden sich drei ausgewiesene Kitezonen, hier ist das Starten und Landen der Kites erlaubt.
Der Spot ist direkt in Maurach , großer Parkplatz mit großer Wiese direkt am See. Da wir uns den Spot mit vielen Gästen des Strandbades teilen, gibt es einige Regeln die unbedingt einzuhalten sind. Das Starten, Landen & Fliegen der Kites ist im Bereich des Strandbades ausnahmslos verboten! Erlaubt ist das Starten, Landen & Fliegen der Kites ca. 100 m oberhalb des Strandbades (Richtung Segelboot Bojen). Das ausschließliche Liegen der aufgeblasenen Kites ist in dem kleinen, durch Bäume abgegrenzten Bereich, beim Strandbad gestattet. Es besteht ein absolutes Kiteverbot in der Badezone, kein kitesurfen innerhalb von 150 m zum Ufer! Bei regem Badebetrieb ist kiten erst ab 17:00 h erlaubt! Kites dürfen nur innerhalb der Kitezone abgelegt werden. Alle Leinen müssen immer nach Lee, möglichst nah am Kite abgelegt werden.
Von der Autobahn kommend, kurz nach der Esso-Tankstelle links in die kleine Straße zum Segelverein abbiegen, dann geradeaus auf der Mautstraße Richtung Norden, am See entlang. Von Bad Tölz / Achenpass kommend, etwa einen Kilometer nach dem großen Panoramaparkplatz auf der Seeseite, scharf rechts in die kleine Straße zum Segelclub abbiegen, auf der Mautstraße zurück Richtung Norden. Im Sommer wird eine Mautgebühr in Höhe von 5 Euro erhoben.
Der Spot an der Uferstrasse darf nur von Mitgliedern des KCA KCA Kiteclub Achensee (http://www.kiteclub-achensee.com/index.php) benützt werden. Gäste haben die Möglichkeit für € 5,-- ein Tagesticket zu kaufen.
Aufgrund der räumlichen Enge des Spots sind auch hier einige Regeln unbedingt einzuhalten. Die Kites sind seeseitig, neben der Straße so abzulegen, dass die Kites ineinander geschoben werden können. Bar & Leinen sind aufgewickelt neben den Kites abzulegen. Es darf immer nur ein Kiter starten und landen, der Startende hat Wartepflicht gegenüber dem Landenden. Außer beim Starten & Landen gilt im Abstand von 100 m zum Ufer der Kitezone absolutes Kiteverbot!
Die Bucht, mit sehr seichtem Wasser ist ideal zum lernen. Das Starten, Landen & Fliegen von Kites ist erst ab einem Mindestabstand von 50 Metern zum Ufer erlaubt. Es ist ein Sicherheitsabstand zu anderen Kiternvon mindestens 50 Metern einzuhalten. Bei Föhn, also ablandigem Südwind gilt hier ein generelles Kiteverbot!
Zwischen dem Karwendelgebirge und dem Rofangebirge entsteht im Sommer ein thermischer Wind, der bei Schönwetter ab ca. 14.00 Uhr bläst. Die Surfer nennen Ihn auch den “boarischen Wind” und es ist meist ein moderater Nordwind (meist 3, manchmal 4 Bft.), der bei herannahenden Schlechtwetterfronten auch sehr stark werden kann. Der Nordwind ist meist sehr konstant, wird er durch herannahendes Schlechtwetter verstärkt, weht er rund 2 bis 3 Stunden, danach kommt der Regen. Ideal ist es wenn die Schlechtwetterfront aus Nordwest bis West kommt und es vor der Front inneralpin föhnig ist. Gerade im Sommer gehen die Schlechtwetterfronten oft mit Gewittern einher, bitte die Gefahrenhinweise zum Kitesurfen bei Gewitter beachten!
Meist im Frühjahr und Herbst bläst der Föhn am Achensee. Im Gegensatz zum Nordwind, ist der aus Süden kommende Föhn sehr böig, Windstärken zwischen 3 und 8 sind keine Seltenheit. Der Föhn kann den ganzen Tag blasen, oft hört er über den Tag immer wieder für längere Zeit auf und kommt dann wieder.
Unabhängig davon ob man Nord- oder Südwind fährt, benötigen alle Kitesurfer die am Achensee aufs Wasser wollen eine Surfgestattung der Seeverwaltung Achensee.
Die Monatskarte 2020 ist für EUR 24 bzw. die Saisonskarte 2020 für Kiter und Surfer ist für EUR 61 online im Achensee Erlebnisshop, sowie vor Ort im Welcome-CENTER Achensee erhältlich.
Durch den Erwerb der Monats- oder Saisonskarte stimmt man den Gestattungsbedingungen zu. Diese werden bei der Buchungsbestätigung als PDF mitgeschickt und sind auszudrucken, sowie mit der Monats- oder Saisonskarte mitzuführen.
Achensee Erlebnisshop (https://www.achensee.com/achensee-erlebnisshop/#regdl=kiten-surfen/)
Wer neu am Spot ist, kann sich an das Team von http://www.kiteboarding4life.com/ wenden. Das sind kitebegeisterte Jungs und Mädels aus Österreich und Deutschland die Euch gerne Informationen geben und natürlich auch alle Eure Fragen beantworten.
An den Isobaren, animiert oder nicht, lässt sich gut erkennen wann eine Kaltfront im Anmarsch ist. Auch die Windfinder Vorhersage für den Wendelstein ist gut zu gebrauchen. Wenn Du hier erst Südwind und schönes Wetter siehst, das im Tagesverlauf auf Nordwind mit Regen und einem Temperatursturz umschlägt, ist das ein gutes Zeichen für guten Nordwind. Grundsätzlich lässt sich auch sagen, umso aktiver die Front, also umso näher die Isobaren beieinanderliegen desto besser kann der Tag werden.
An der Vorhersage für den Patscherkofel ist gut zu erkennen, wann es die nächste Föhnperiode gibt. Hier sind dann Vorhersagen von 6-11Bft und Böen über 100km/h (am Patscherkofel, nicht am Achensee!)keine Seltenheit.
Animierte Isobaren Schweizer Fernsehen (http://meteo.sf.tv/sfmeteo/media/meteo.swf?q=eu_isobaren)
Isobaren Meteoschweiz (http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/wetter/allgemeine_lage.Par.0011.DownloadFile.ext.tmp/gross.png)
Windfinder Wendelstein (http://www.windfinder.com/forecast/wendelstein)
Wetteronline Patscherkofel (http://www.wetteronline.de/Oesterreich/Patscherkofel.htm)
Aktuelle Wassertemperatur, Universität Bern (http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/realtime/lakes/multisst/Lake_Achen_cur.png)
Webcam TIWAG (http://www.tiroler-wasserkraft.at/de/hn/stromerzeugung/kraftwerkspark/achensee/webcam/index.php)
Webcam Gasthof Bergkristall (http://www.achenseetourismus.info/panorama/Bergkristall.jpg)
Webcam Feratel Pertisau (http://www.feratel.com/webcams-wetter/oesterreich/tirol/pertisau-achensee.html)
Webcams Innsbruck - mit diesen Webcams kannst du das Wetter in Innsbruck sehen. Wenn hier das Wetter schon schlecht ist, es regnet und am Achensee die Front noch nicht angekommen ist (somit auch kein Nordwind bläst) sind die Chancen auf guten Wind eher schlecht.
Patscherkofel über Innsbruck Richtung Norden (http://www1.tirol.gv.at/luft/downloads/PATSCHERKOFEL.JPG)
Nordkette über Innsbruck Richtung Brenner (http://www1.tirol.gv.at/luft/downloads/NORDKETTE.JPG)
Webcam + Wetterstation TWV (http://www.sctwv.at/webcam_wetter)
Windmessung TIWAG (http://www.tiroler-wasserkraft.at/de/hn/stromerzeugung/kraftwerkspark/achensee/wind/index.php)
Kiteschule Achensee (http://www.learn2kite.at/)
Kiteclub Achensee (http://www.kiteclub-achensee.com/index.php)
http://www.kite-surfen-achensee.at/