POS - ISWC SpeedWM 2025

Die ISWC Speed-WM 2025 hat am 27. April am berühmten Strand Le Rouet in La Palme, Südfrankreich begonnen. Hans Kreisel und Jenna Gibson liegen derzeit vorne.


Die Weltmeisterschaft im Speedwindsurfen 2025, ist am 27. April am legendären Speed-Spot Le Rouet an der französischen Mittelmeerküste gestartet. Unter der Leitung von ISWC Präsident und POS Veranstalter Principe Baldini konnten am Eröffnungstag trotz schwieriger Windbedingungen bereits die ersten Wertungsläufe in den Disziplinen Finne und Foil durchgeführt werden.

Das Teilnehmerfeld ist hochkarätig wie in den vergangenen Jahren auch. Bei den 40 angereisten Herren gehen unter anderem die Topfavoriten Antoine Albeau, Vincent Valkenaers und Hans Kreisel an den Start. Im Damenfeld treffen mit Jenna Gibson und Heidi Ulrich die beiden schnellsten Damen weltweit aufeinander.

Die Weltmeisterschaft wird in mehreren Wertungsläufen ausgetragen, wobei jeder Lauf zwischen 45 und 60 Minuten dauert. Gewertet wird jeweils der Durchschnitt der zwei schnellsten 500-Meter-Läufe.

Am Sonntagmorgen war der Wind zunächst schwächer als erwartet. Die meisten Fahrer nutzten Boards zwischen 48 und 54 Zentimetern Breite. Die Segelgrößen variierten zwischen 4,9 und 7,0 Quadratmetern.Im Laufe des Tages frischte der Wind auf 20 bis 25 Knoten auf, mit Böen bis zu 35 Knoten.

In der Finnen-Wertung setzte sich der Holländer Hans Kreisel an die Spitze. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 42,02 Knoten über zwei 500m Läufe verwies er Antoine Albeau (41,76 Knoten) und Vincent Valkenaers (41,44 Knoten) auf die Plätze zwei und drei. Bei den Damen dominierte die Britin Jenna Gibson mit 38,16 Knoten vor der Schweizerin Heidi Ulrich mit 37,23 Knoten. Bester Deutscher ist momentan Thorsten Luig mit 40,06 Knoten auf Platz sieben, Andy Laufer liegt mit 39,73 Knoten auf dem zehnten Platz. Nachwuchs-Talent Brendan Lorho führt die Jugend-Wertung an und liegt in der Gesamtwertung auf Rang elf.

Am Nachmittag wurde auch ein Wertungslauf in der Foil-Klasse gestartet. Hier setzte sich Antoine Albeau durch.



Die ISWC Speed-WM läuft noch bis zum 6. Mai. In den vergangenen Tagen gab es keinen Wind für weitere Rennen. Mit Beginn der kommenden Woche könnte es an den beiden letzten Tagen der WM nochmals ausreichend Wind für weitere Wertungsläufe geben.